Ungewöhnliche Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln

Vor allem frische Lebensmittel ohne Konservierungsstoffe halten nicht besonders lange. Es gibt jedoch verschiedene Methoden, wie man diese Lagerdauer noch verlängern kann. Das Kühlen und Gefrieren oder auch das Einkochen kennt jeder. Es gibt jedoch auch noch ungewöhnlicherer Methoden, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu steigern.
Zum Beispiel wird das zuckern von Lebensmitteln nicht nur zur Süßung verwendet, sondern auch, um diese haltbarer zu machen. Dabei wirkt der Zuckerzusatz unter Hitzeentwicklung wie ein Wasserentzug und hemmt das Wachstum der Mikroorganismen. Diese Methode ist vor allem bei Marmelade oder Fruchtsirup zu erkennen. Doch auch kandierte Früchte werden gezuckert, um länger zu halten. Die Lagerdauer entspricht hier einigen Monaten bis hin zu einem Jahr. Der Gegensatz dazu ist das Säuern von Lebensmitteln. Dabei gibt’s man Essig oder Essigsäure hinzu und kann den pH-Wert der Lebensmittel absenken. Auch dadurch wird das Wachstum der Organismen gestört und man tötet diese bei einer sehr hohen Konzentration sogar ab. Gurken oder Fisch legt man gern auf diese Art und Weise und auch Bohnen oder andere Gemüse kennt man in dieser Konservierung. Somit sind sie einige Monate haltbar.
Beim Einlegen in Alkohol wird ebenso das Wachstum verhindert oder die Mikroorganismen werden abgetötet. Bei einem Rumtopf oder auch bei Früchten in Alkohol kennt man diese Methode, wodurch die Lebensmitteln einige Monate länger haltbar sind. Bei dem Einlegen in konservierenden Lösungen verhindert man den Luftzutritt. Dabei könnte man Kalk, Wasser oder auch Öl verwenden. Diese Methode kennt man von Eiern, Kräutern oder Schafkäse, wobei diese Lebensmittel dann Wochen bis Monate haltbar sind.

Related posts